Dienstag, 31. März 2009
Heizung und Sanitär
Samstag, 28. März 2009
Hilfe, unser Parkett ist nicht lieferbar
Bei dem Parkett-Hersteller, den wir ausgesucht haben (Kährs), gibt es drei verschiedene Sortierungen zu jeder Holzart. Am hochwertigsten ist die gleichmäßige Sortierung, bei der alle Stäbe wenige und gleichmäßige Farbabweichungen haben. Dann gibt es das ganze nochmal etwas lebhafter mit mehr Farbunterschieden in den einzelnen Stäben und die günstigste Variante ist die, bei der sehr viel Struktur und auch Astlöcher zu sehen sind.
Wir hatten uns für die mittlere Variante entschieden, weil uns die lebhafte Optik besonders gut gefiel. Beim Baumschnitt kam leider so gut wie alles in gleichmäßiger Sortierung heraus, was eher selten ist. Unsere mittlere Variante gibt es daher aktuell nicht. Der Händler hat uns daraufhin die gleichmäßigere Variante angeboten, für die wir uns dann auch entschieden haben. Preislich sind wir uns auch einig geworden, denn wir haben die teurere Variante dann zum gleichen Preis bekommen wie die ursprünglich ausgesuchte. Aus „Hartford“ wurde jetzt also „Montreal“. Ein Muster haben wir gleich mitnehmen können.
Der Verkäufer bei Stoellger war, wie auch beim letzten Mal, wieder äußerst motiviert, hat sich viel Zeit für uns genommen, uns kompetent beraten und wertvolle Tipps gegeben, z.B. zum Verlegen, zur Verlege-Richtung, Anbringung der Fußleisten etc..
Das Muster hat uns dann zuhause auch gleich animiert, mal bei der Tapeten-Auswahl weiterzumachen, die wir bisher immer etwas vor uns her geschoben haben. Und so haben wir es heute Nachmittag tatsächlich geschafft, uns für alle Wände im Erdgeschoss zu entscheiden. Hier ein paar Bilder dazu:
Alles im Kasten
Die Elektriker haben das sehr ordentlich gemacht und alles perfekt beschriftet:
Donnerstag, 26. März 2009
Endlich Anschluss gefunden!


Mittwoch, 25. März 2009
Schnee, Wasser, Strom

Dienstag, 24. März 2009
Küchenaufmaß, Putz und Fugen
Innen wurden heute die Putzarbeiten beendet. Nachdem gestern schon der Großteil des Erdgeschosses bearbeitet wurde, waren heute auch die Giebel im Dachgeschoss dran. Im Bad und im Gäste-WC wurde scheinbar ein anderer Putz verwendet als in den übrigen Räumen. Er sieht wesentlich dunkler aus. Die Wände sind jetzt wirklich toll glatt geworden – perfekt zum späteren Tapezieren. Natürlich muss jetzt erst mal alles ein paar Wochen trocknen.
Und während drinnen die zwei Putzer fleißig waren, haben draußen fünf andere Handwerker die Klinkersteine verfugt. Anschließend wurde dann das Baugerüst abgebaut, so dass wir zum ersten Mal einen freien Blick auf unser Häuschen hatten. Dafür hat dann sogar mal die Sonne rausgeschaut. Und was wir da gesehen haben hat uns gut gefallen. Es ist genau so geworden, wie wir uns das vorgestellt haben.
Montag, 23. März 2009
Putzarbeiten und Fensterbänke
Samstag, 21. März 2009
Verschnaufpause
Diese Woche war eine eher ruhige Woche. Am Dienstag haben die Trockenbauer im Dachgeschoss ihre Arbeiten abgeschlossen und auch die Spachtelarbeiten wurden dort zum Großteil erledigt. Die für die zweite Wochenhälfte geplanten Putzarbeiten wurden vom Bauleiter auf den Anfang der kommenden Woche verschoben, was den Zeitplan aber nicht beeinträchtigt.
Thomas und ich haben uns heute mal ein bisschen damit beschäftigt, welche Tapeten und Teppichbodenfarben wir uns für welche Räume so vorstellen können. Dazu haben wir alles, was wir so an Mustern an Bodenbelägen und Tapeten hatten, mit ins Haus geschleppt und einfach mal ausprobiert. Wir haben eine engere Auswahl getroffen und werden das ganze jetzt noch ein paar Tage reifen lassen – muss ja schließlich gut überlegt sein, worauf man zumindest die nächsten paar Jahre so gucken will ;-).
Nach dieser ruhigen Woche steht für die nächste Woche wieder einiges an. Hier schon mal ein kleiner Ausblick, was da so alles auf uns zu kommt:
- Putzarbeiten im Dach- und Erdgeschoss
- Weitere Spachtelarbeiten
- Fug-Arbeiten im Außenbereich (Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Klinkersteinen)
- Abbau des Baugerüsts – dann haben wir zum ersten Mal freien Blick auf unser Häuschen :-)
- Anschlussarbeiten der Versorger (Strom, Telefon, Wasser)
- Weitere Elektroarbeiten
In der nächsten Woche werden sich die verschiedenen Handwerker also vermutlich die Klinke in die Hand geben…
Dienstag, 17. März 2009
Innenausbau geht voran
Unser Hauswirtschaftsraum ist nun durchzogen von diversen Strom-, Netz-, Telefon- und Wasserleitungen. Und der Kabel-Wandschmuck wird immer größer.
Malerarbeiten
Unseren ersten Malereinsatz (Streichen der Stirnbretter) haben wir als Warm-Up ja bereits hinter uns gebracht. Für die Eigenleistung "Giebel und Traufgesimse" sollte man allerdings etwas mehr Zeit mitbringen. Zur Berechnung der Arbeitszeit gibt es eine einfache Regel: man nehme die Zeit die ein Profi für die Arbeit benötigen würde und verdoppele den Zeitbedarf. Dann schlägt man zu Sicherheit noch 20% drauf - ...und vergisst das Ganze wieder, da man als Laie mit der Einschätzung eh prinzipiell völlig daneben liegt.
Das Streichen der Dachabschleppung über der Eingangstür hat genauso viel Zeit gekostet wie das Streichen des restlichen Hauses. Während die Profilbretter bereits weiß vorgestrichen sind, sind die diversen Balken und Sparren nicht farbig vorbehandelt. Entsprechend mussten diese 3-4 Mal überstrichen werden bis auch unsere gute Farbe ordentlich gedeckt hat. Bei den restlichen Flächen reichten zwei Anstriche völlig aus.
Planungstipps für künftige Bauherren mit Maxime 300 (Krüppelwalmdach und Dachabschleppung):
- Zeitbedarf: 2 Tage für 2 Personen (inkl. Plauderpausen mit den Nachbarn)
- ca. 4 Liter Farbe (+ 2 Liter für die Stirnbretter)
- 3 Rollen breites Malerkrepp zum Abkleben der Klinkersteine
- nicht an der Pinselqualität sparen
- Lackierschalen sind auch für Pinsel recht praktisch
Das Arbeiten "über Kopf" fordert beim ungeübten Heimwerker seinen Tribut. Unsere Arme waren nach der ungewohnten Arbeit ziemlich schwer. Zu einem Bowlingspiel hätte uns am Abend niemand mehr überreden können. ;)
Freitag, 13. März 2009
Dachgeschoss und Spitzboden
Heute wurde die Spitzboden-Treppe installiert und ich habe mal von der Treppe aus in den Spitzboden rein geschaut. Zwischen den Balken auf dem Boden ist das Dämmmaterial zu sehen und darunter ist dann schon die blaue Folie. Ein falscher Tritt und man steht eine Etage tiefer. Es wurde auch gerade mit dem Verlegen des Rauhspunds begonnen, den wir gleich mitbestellt haben. Da wir keinen Keller haben, müssen wir dort ja auch einiges Lagern. Der Spitzboden ist nach unten zum Dachgeschoss hin gedämmt, an den Dachschrägen aber nicht.
Donnerstag, 12. März 2009
Die Versorger und das Bauchgefühl
Nun hatte ich in den letzten Tagen immer so ein ungutes Bauchgefühl und habe dann vorsichtshalber heute nochmal überall angerufen, denn der Termin für die Hausanschlüsse ist in zwei Wochen und ich hatte bisher von niemandem eine Bestätigung. Und mein Bauchgefühl hat sich nicht getäuscht. Bei zwei Versorgern wurden Informationen/der Termin an die ausführenden Unternehmen nicht weitergegeben oder sie wurden gar nicht erst beauftragt. Der eine Versorger hat angegeben, dass es aufgrund von internen Umstrukturierungen einfach vergessen wurde und bei einem anderen war die Sachbearbeiterin im Urlaub und die Vertretung hatte unsere Unterlagen als erledigt abgeheftet, obwohl noch nichts erledigt war.
Wie auch immer… alle haben sich heute am Telefon sichtlich bemüht, waren freundlich und haben jetzt schnell alles in die Wege geleitet, so dass wir von allen heute zumindest telefonisch schon mal eine Zusage bekommen haben, dass die Timings eingehalten werden.
Zuerst wird der Wasserversorger die Anschlussarbeiten vornehmen – und zwar in 1,20 m Tiefe. Anschließend werden einen Tag später die Anschlüsse für Strom und Telefon darüber verlegt. Die Telekom und EON haben gemeinsam ein externes Unternehmen dafür beauftragt.
Wir werden in Sachen Hausbau jetzt jedenfalls lieber mal ein Telefonat zu viel führen als zu wenig und weiter auf unser Bauchgefühl hören ;-).
Mittwoch, 11. März 2009
Dachgeschossdämmung, Giebel und Traufgesimse
Außen wurden die Giebel und Traufgesimse eingebaut. Und das bedeutet für uns Bauherren, dass wir am Wochenende wieder ins Maler-Dress schlüpfen und die Pinsel schwingen werden. Vor zwei Wochen hatten wir schon die Stirnbretter gestrichen, die inzwischen hinter den Dachrinnen verschwunden sind, und jetzt sind die Gesimse dran. Auf den Fotos sehen sie zwar schon weiß aus, aber das ist nur die Grundierung, die gegen Insekten- und Pilzbefall vorbeugen soll. Darüber werden wir in zwei Schichten Wetterschutzfarbe auftragen. Also drückt uns die Daumen, dass das Wetter auch mitspielt.
Dienstag, 10. März 2009
Unsere Baustelle ist heute einen Monat alt
